Drosseln, auch Induktoren genannt, werden häufig in Schaltkreisen eingesetzt. Aufgrund des elektromagnetischen Induktionseffekts gibt es im Stromkreis eine gewisse Induktivität, die Stromänderungen verhindern kann. Wenn ein Leiter mit Strom versorgt wird, erzeugt er innerhalb eines bestimmten räumlichen Bereichs, den er einnimmt, ein Magnetfeld, sodass alle Leiter, die Strom führen können, ein allgemeines Induktivitätsgefühl haben. Allerdings ist die Induktivität eines elektrifizierten langen geraden Leiters relativ gering und das erzeugte Magnetfeld ist nicht stark. Daher ist der eigentliche Reaktor ein Hohlkernreaktor, bei dem der Draht in eine Spulenform gewickelt ist; Um die Induktivität dieses Magneten zu erhöhen, wird manchmal ein Eisenkern in den Magneten eingesetzt, der als Eisenkernreaktor bezeichnet wird. Die Reaktanz wird in induktive Reaktanz und kapazitive Reaktanz unterteilt. Eine wissenschaftlichere Klassifizierung besteht darin, dass induktive Reaktanz (Induktor) und kapazitive Reaktanz (Kondensator) gemeinsam als Drosseln bezeichnet werden. Aufgrund der Existenz von Induktivitäten in der Vergangenheit, die als Drosseln bezeichnet wurden, werden Kondensatoren heute jedoch als kapazitive Reaktanz bezeichnet, während sich Drosseln speziell auf Induktivitäten beziehen.
Drosseln, auch Induktoren genannt, werden häufig in Schaltkreisen eingesetzt. Aufgrund des elektromagnetischen Induktionseffekts gibt es im Stromkreis eine gewisse Induktivität, die Stromänderungen verhindern kann. Wenn ein Leiter mit Strom versorgt wird, erzeugt er innerhalb eines bestimmten räumlichen Bereichs, den er einnimmt, ein Magnetfeld, sodass alle Leiter, die Strom führen können, ein allgemeines Induktivitätsgefühl haben. Allerdings ist die Induktivität eines elektrifizierten langen geraden Leiters relativ gering und das erzeugte Magnetfeld ist nicht stark. Daher ist der eigentliche Reaktor ein Hohlkernreaktor, bei dem der Draht in eine Spulenform gewickelt ist; Um die Induktivität dieses Magneten zu erhöhen, wird manchmal ein Eisenkern in den Magneten eingesetzt, der als Eisenkernreaktor bezeichnet wird. Die Reaktanz wird in induktive Reaktanz und kapazitive Reaktanz unterteilt. Eine wissenschaftlichere Klassifizierung besteht darin, dass induktive Reaktanz (Induktor) und kapazitive Reaktanz (Kondensator) gemeinsam als Drosseln bezeichnet werden. Aufgrund der Existenz von Induktivitäten in der Vergangenheit, die als Drosseln bezeichnet wurden, werden Kondensatoren heute jedoch als kapazitive Reaktanz bezeichnet, während sich Drosseln speziell auf Induktivitäten beziehen.
Für Anfragen zu Verteilergehäusen, Leistungsschaltern, Schaltanlagen oder Preislisten hinterlassen Sie uns bitte Ihre E-Mail und wir werden uns innerhalb von 24 Stunden bei Ihnen melden.
We use cookies to offer you a better browsing experience, analyze site traffic and personalize content. By using this site, you agree to our use of cookies.
Privacy Policy